Kindergottesdienst
Der Kindergottesdienst ist ein fester Bestandteil eines jeden Sonntags. Wir beginnen den großen Gottesdienst gemeinsam, dann kommt irgendwann die „Kinderfolie“, der Moderator verabschiedet die Kinder in den Kindergottesdienst und „WUSCH“ sind alle Kinder weg.
Ich möchte dir heute erzählen, wo wir vom Kindergottesdienst mit den Kindern hingehen und was für ein Programm wir dann durchführen.
Wenn alle Kinder in ihrer jeweiligen Gruppe sind beginnen wir den Kindergottesdienst im Begrüßungskreis. Hier können sich alle Kinder noch einmal gegenseitig vorstellen, falls sie sich noch nicht kennen. Vielleicht möchte der ein oder andere erzählen, wie seine Woche war und was er oder sie an diesem Sonntag noch alles vorhat. Nach dem gemeinsamen Austausch folgt ein knackiges, kindgerechtes Gebet als Start. Wer mit beten möchte darf mit beten, aber keiner muss. Meistens lassen die Kinder ihre Augen dann schon durch den Raum wandern und suchen, ob der Mitarbeiter etwas Spannendes zum Einstieg in den Gottesdienst mitgebracht hat. Kleben irgendwo Zettel? Ist ein Bereich mit einem Tuch verhüllt? Liegt irgendwo eine besonders schöne Puppe? Die Kinder müssen jetzt nicht mehr lange warten.
Lass dir von mir ein Beispiel zeigen, von einem besonders schönen Kindergottesdienst, den ich mit den kleineren Kindern hatte. Das große Tuch in der Mitte wurde gelüftet und darunter lagen ganz viele Kuscheltiere. Aber oh weh! Die Kuscheltiere waren verletzt! Jedes hatte einen Verband oder ein Pflaster! Die fleißigen und fürsorglichen Kinder haben sich natürlich sofort die Kuscheltiere geschnappt und sich ganz liebevoll um sie gekümmert.
Wozu war dieser Aufbau gut? Ganz einfach, das biblische Thema der Stunde war, dass Jesus heilt. Also haben wir anhand der Kuscheltiere erklärt, dass Gott uns sehr lieb hat und dass er für uns da ist, wenn es uns schlecht geht. Im Anschluss haben wir noch die Bibelgeschichte dazu erzählt, eine Kleinigkeit gebastelt und am Ende die Stunde mit einer gemeinsamen Verabschiedung beendet.
Und, oh große Überraschung – am Ende waren alle Kuscheltiere wieder gesund!
Welcher Baustein in einem Kindergottesdienst den Schwerpunkt hat, ist vom Thema abhängig. Manchmal steht die Bastelaktion im Vordergrund, weil man daran besonders gut etwas Bestimmtes veranschaulichen kann. An einem besonders unruhigen Tag brauchen die Kinder vielleicht sehr viele Bewegungsspiele. Dann gehen wir im Sommer auch gerne nach draußen auf die Wiese.
Das fordert uns Mitarbeiter natürlich heraus. Kein Kindergottesdienst ist wie der andere. Kein Thema ist wie das andere. Man kann nicht immer eins zu eins dem Material folgen. Wichtig für uns Mitarbeiter ist, dass wir folgende Dinge immer mitbringen:
ganz viel Liebe für die Kinder
ein offenes Herz, um zuzuhören und hinzuschauen, wie es den Kindern geht
enorm viel Kreativität, wie wir das Thema den Kindern nahebringen können
ein bisschen Blödsinn im Kopf, denn wir wollen ja Spaß haben und uns nicht etwa langweilen
die Gewissheit, dass Jesus da ist und uns bei unserer Arbeit unterstützt
Aktuell besteht unser Kindergottesdienst-Team aus sieben Mitarbeitern, die zwei Gruppen von Kindern im Alter von ungefähr drei bis sechs Jahren und sieben bis zwölf Jahren betreuen. Neue Mitarbeiter sind stets herzlich willkommen!
Stephanie S.